Als Bremslüfter zum Lüften und Schliessen von
Bremsen z.B. an Kranen, Aufzügen, Baggern,
Walzenanstelleinrichtungen, Verseilmaschinen,
Transportanlagen.
Zur Betätigung von Andrückwalzen, Sperrklappen
und Weichen an Walzenstrassen.
Zum Schalten mechanischer Kupplungen
Zum Aus- und Einschalten schwerer elektrischer
Kontakte
Zum Öffnen und Schliessen von Ofentüren
(mit langhubigen Dröl-Zylindern).
Zum Niederhalten des Schnittgutes an Scheren.
Als Presszylinder kleinerer Leistung
Für Schiebersteuerungen an Armaturen usw.
Vorteile:
Hohe Betriebssicherheit durch einfache
und besonders robuste Konstruktion.
Exaktes Arbeiten, gewährleistet durch
Zahnradpumpe als Druckerzeuger
(Kompressionsprinzip)
Vollkommen schlagfestes Arbeiten durch
hydraulische Dämpfung, geringer Verschleiss
der Bremsbeläge
Einbau der Dröl-Zylinder in jeder Lage möglich,
daher universelle Anwendung
Antrieb mehrerer Zylinder von einer Dröl-
Pumpe
Große Kraftreserve der Kolbenkraft gegenüber
der Bremsfeder
DRÖL-GERÄTE
Funktionsweise:
Das Dröl-Gerät der Typenreihe 5 ist ein elektrohydraulischer Antrieb,
bestehend aus aus Dröl-Pumpe und Dröl-Zylinder. Beide Teile sind verbunden durch einen Druck- und Leckölschlauch.
Das Hauptantriebselement der DRÖL-PUMPE ist eine in beiden
richtungen wirkende Zahnradpumpe, die von einem Drehstrom-
Kurzschlussläufermotor über eine elastische Kupplung angetrieben
wird. Weiterhin befinden sich in der Dröl-Pumpe ein Maximaldruck-
ventil sowie ein Steuerventil, welches vollhydraulisch betätigt wird.
Der DRÖL-ZYLINDER ist das eigentliche Arbeitsgerät. Er entält den Druckkolben, welcher seine Hubkraft über eine Kolbenstange nach aussen überträgt. Im Dröl-Zylinder ist normalerweise eine Druckfeder eingebaut, welche beim Einschalten des Gerätes gespannt wird. Nach Abschalten bewirkt die Federkraft das Zurücklaufen des Arbeitskolbens in seine Ausgangslage. Da die Dröl-Geräte vielfach als Bremslüfter verwendet werden, dienen die Rückzugfedern gleichzeitig als Bremsfedern. Sie sind dementsprechend in ihren Druckkräften abgestuft und den verschiedenen Bremsscheibendurchmessern angepasst.
Beim Einschalten des Pumpenmotors erzeugt die Zahnradpumpe sofort Öldruck, welcher das hydraulische Steuerventil betätigt und sodann auf den Arbeitskolben im Dröl-Zylinder wirkt. Das Drucköl bewegt somit den Arbeitskolben in seine oberste Lage und spannt die RÜCKZUGFEDER (BREMSFEDER). Solange der Pumpenmotor eingeschaltet bleibt, verharrt der Arbeitskolben in dieser obersten Lage; das Maximaldruckventil gestattet einen Kreislauf des Drucköls innerhalb der Dröl-Pumpe.
Sobald der Pumpemnotor ausgeschaltet wird, bewirkt das Steuerventil das sofortige Entleeren des Dröl-Zylinders. Der Arbeitskolben läuft, belastet durch die Bremsfeder, in seine Ausgangslage zurück. Die Bremse wird geschlossen.
Ebenso schliesst die Bremse bei plötzlichem Ausfallen des elektr. Stroms, da die Bremswirkung immer durch die Bremsfeder ausgeführt wird. Eine zusätzliche Federbzw. ein Bremsgewicht sind überflüssig.
Regelventil
Es gestattet ein stufenloses Regeln der Rücklaufzeit (Senkzeit) des Arbeitskolbens und kann, wenn es erforderlich ist, in jede Dröl-Pumpe eingebaut werden. Auf Wunsch kann es auch zu den Pumpen getrennt geliefert werden. Das Regelventil ist unerlässlich an Bremsen, die grosse Massen abzubremsen haben (z.B. Kranfahrwerksbremsen). Der Bremsweg kann mit Hilfe des Regelventils beliebig eingestellt werden.